Pflanzenschutz
Jetzt strategisch geschickt planen!
Getreide:
Im früh gedrillten Wintergetreide steht in Kürze eine Wachstumsreglermaßnahme an. Passen Sie die Aufwandmengen dem Wetter entsprechend an. Im Herbst noch nicht erfolgte Herbizidmaßnahmen können bei frostfreien Nächten durchgeführt werden.
Bei anhaltender Trockenheit ergibt eine „Cocktailspritzung“ durchaus Sinn, da die gedüngten N-Mengen der Pflanze noch nicht zur
Verfügung stehen.
Zum Wirkstoff Flufenacet soll es in Kürze eine Auskunft zur Herbstsaison 2025 geben.
Kartoffeln:
Die ersten Frühkartoffeln in der Region sind gepflanzt. Für die Pflanzsaison stehen an den VSE-Pflanzenschutzlägern alle gängigen Beizen zur Verfügung. Ein Zusatz von Kupfer kann aufgrund der Qualitätsprobleme des Pflanzgutes Sinn ergeben.
Bitte beachten: Metribuzin (Sencor liquid, Mistral) darf in diesem Frühjahr das letzte Mal angewendet werden.
Rüben:
Ein Großteil der Zuckerrüben ist gedrillt. Im konventionellen Rübenanbau hat das Herbizid Rinpode eine Notfallzulassung bekommen. Da die Mengen begrenzt sind und Triflusulfuron (z. B. Debut) keine Zulassung mehr hat, stehen aktuell wenig blattaktive Mittel zur Verfügung.
Daher sollten die Unkräuter, gerade bei der derzeitigen Trockenheit, im Keimblattstadium mit den altbekannten Wirkstoffen, bekämpft werden.
Besprechen Sie Ihre jeweilige Strategie bitte wie gewohnt mit ihrem zuständigen VSE-Vertriebspartner.