Markttendenzen im September
Aktuelle Land-Wirtschaftsaussichten
Saatgetreide
Zur Aussaat 2025 stellen wir eine Ausdehnung der Wintergerstenfläche um ca. 25% fest. Zudem reduziert sich wohl der Roggenanbau und die Nachfrage nach A- und E-Weizensorten steigt um ca. 20 %. Auf Grund dieser Verschiebung haben wir die Vermehrungsplanung für die Ernte 2026 aktuell noch einmal angepasst, um Ihnen im nächstes Jahr die entsprechenden Sorten anbieten zu können. Wie sich die Anbauplanung für 2026 bezüglich Kartoffeln, Zuckerrüben und Mais entwickelt, ist heute noch nicht absehbar. Es wird aber eine Verschiebung der Fruchtarten geben.
Zwischenfrüchte:
Als winterharte Zwischenfrucht haben wir Winterwicken, Wintererbsen und auch noch Wickroggen und Erbsentriticale-Mischungen für Sie auf Lager.
Kartoffel
Industriekartoffel
Die Einlagerung der Industrieware läuft in den Lägern Ebstorf und Wieren planmäßig. Vertragliche Feldverladungen finden verzögert statt, da die Mengen erst nach und nach von der Industrie abgerufen werden. In den frühen Industriekartoffelsorten gab es bisher einige Probleme mit zu niedrigen Stärkegehalten. Bei den späteren Sorten sind die Qualitäten und auch die Stärkegehalte gut und somit zum derzeitigen Stand vermarktungsfähig. Die Notierung im Industriekartoffelmarkt ist weiterhin ausgesetzt und es findet kaum ein freier Handel der Mengen statt.
WANTED: Lagerfähige Verdi zur Chipskartoffeleignung - gerne direkt anbieten!
Speisekartoffel
Auf Grund von Anbauausdehnungen in ganz Nordeuropa und bislang guten Erträgen ist der Kartoffelmarkt überversorgt. Daher gestaltet sich die Vermarktung der regionalen Speisekartoffeln aktuell schwierig. Der Abpackbetrieb in Ebstorf ist am 17. September verspätet in die Saison gestartet. Wir gehen derzeit von einer durchwachsenen Auslastung des Abpackbetriebs aus. Trotz aller aktuellen Widrigkeiten wird gute, helle Ware seinen Weg in den Markt finden.

